Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

15. November 2024

Stadt Gütersloh zum ersten Mal beim MINT-Mitmach-Tag dabei

Freuen sich darauf, mit den Besucherinnen und Besuchern des MINT-Mitmach-Tags am Samstag, 23. November, ins Gespräch zu kommen: (v.l.) Leif Pollex, Klimabeauftragter der Stadt Gütersloh, und Maik Schrey, Mitarbeiter im Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation.
Freuen sich darauf, mit den Besucherinnen und Besuchern des MINT-Mitmach-Tags am Samstag, 23. November, ins Gespräch zu kommen: (v.l.) Leif Pollex, Klimabeauftragter der Stadt Gütersloh, und Maik Schrey, Mitarbeiter im Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation.

Umweltschutz und Digitalisierung zum Anfassen.

Wie sieht mein ökologischer Handabdruck aus? Und was kann ich tun, um weniger Ressourcen zu verbrauchen? Diesen Fragen gehen der städtische Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation und der städtische Fachbereich Umweltschutz erstmalig beim diesjährigen MINT-Mitmach-Tag am Samstag, 23. November, im Carl-Miele-Berufskolleg, Wilhelm-Wolf-Straße 2, nach.

Mit großformatigen Hitzekarten, einem Miniatur-Modell einer Windkraftanlage, Energiemessgeräten, einer CO²-Ampel, Lego zum Bauen einer „grünen Stadt“ und vielen anderen Utensilien werden von 9.30 bis 16 Uhr am Stand der Stadt Gütersloh Themen zur Digitalisierung und zum Umweltschutz praktisch und greifbar erklärt. „Wir wollen die Gelegenheit nutzen, umweltrelevante Themen zu vermitteln und sowohl mit Kindern als auch mit Jugendlichen und ihren Eltern ins Gespräch zu kommen“, so Leif Pollex, Klimabeauftragter der Stadt Gütersloh. Das Angebot vor Ort spricht Kinder und Erwachsene an – wie beispielsweise das Stadtklima-Portal, über das unter anderem die Wärmebelastung am Tag sowie das nächtliche Windfeld im Stadtgebiet angezeigt werden können.

„Digitalisierung braucht Beteiligung“, betont Maik Schrey vom Fachbereich Digitalisierung und Geoinformation. „Daher möchten wir den MINT-Mitmach-Tag nutzen, um zu informieren und in den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu gehen.“ Kleine Give-Aways wie Steckerleisten und Energiesparlampen sollen auch über den MINT-Mitmach-Tag hinaus ein Bewusstsein für ressourcen- und umweltschonendes Handeln schaffen. Bei Bedarf können von den Mitarbeitenden der Fachbereiche auch Fragen zu Praktika oder anderen beruflichen Einstiegsmöglichkeiten bei der Stadt beantwortet werden. Zu finden ist der Stand der Stadt Gütersloh im ersten Obergeschoss des Gebäudes A und B, Raumnummer 56.