Das Projekt hat im Ausschuss für Digitalisierung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing grünes Licht bekommen.
Digitale Probierstadt
Wie geht das eigentlich mit dieser Mediathek im Fernsehen? Wie kann ich im Internet sehen, wann mein Zug kommt? Und kann ich dort wirklich jederzeit einkaufen, wenn ich in der Stadt mal was vergessen habe? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es bei der digitalen Probierstadt. Das Workshopformat wurde im Rahmen des Smart City Projekts Bildungsnetzwerk Digitales in einem Design Thinking Prozess gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut erarbeitet.

Projektbeschreibung
In Gütersloh gibt es bereits viele Möglichkeiten, digitale Themen zu lernen. Insbesondere in der Erwachsenenbildung besteht die Herausforderung, Menschen für diese Angebote zu begeistern, vor allem solche, die sich weniger mit digitalen Themen auskennen. Das Projekt wurde entwickelt, um den Mehrwert digitaler Technologien im öffentlichen Raum sichtbar zu machen und allen einen einfachen Zugang dazu zu ermöglichen. Insgesamt sind die Teilnehmerzahlen in den bisherigen Bildungsangeboten oft niedrig. Deshalb ist es wichtig, die Bildungsangebote genauer auf die Bedürfnisse abzustimmen.
Smart-City-Förderung
Ziele
Dieses Projekt verfolgt folgende Ziele aus der Digitalen Agenda:
- digitale Kompetenzen vermitteln
- Teilhabe und Chancengleichheit fördern
Zielgruppe
Seniorinnen und Senioren, Verbände und Einrichtungen
Vorgehen
Um die Bildungsangebote zu digitalen Themen besser auf die Bedürfnisse von Gütersloher Bürgerinnen und Bürger abzustimmen, wird Design Thinking als Methode verwendet. Als Auftakt beschäftigten sich Studierende der School of Design Thinking des Hasso-Plattner-Instituts im Rahmen eines sogenannten „Advanced Design Thinking Tracks“ mit oben beschriebenen Herausforderungen als Design Challenge. Die Lösung ist die „Digitale Probierstadt“ als ein Prototyp eines Bildungsangebotes. Lernbegleiter bringen einen „Koffer“ mit digitalen Inhalten mit, damit sich wenig digital-affine Bürgerinnen und Bürger in vertrauter Umgebung mit vertrauten Menschen an lebensweltnahen digitalen Themen ausprobieren können.
Ansprechpartner:in
Beteiligt
- Dennis KöthemannPädagogischer Leiter für digitale Weiterbildung und berufliche BildungHohenzollernstraße 45
33330
Quicklinks
Projekt-Historie
- 29.08.2022
- 15.05.2023
Die Politik hat die notwendigen Mittel genehmigt, um das Workshopkonzept zur digitalen Probierstadt in Gütersloh umsetzen zu können.
- 01.06.2023
Die Werkstudentin Carolin Wolf betreut das Projekt und plant Workshops in unterschiedlichen Institutionen quer durch Gütersloh.
Kommentare zum Projekt
Es gibt noch keine Kommentare. Beteiligen Sie sich jetzt und schreiben Sie den ersten Kommentar!
0Noch keine Kommentare
Vernetzte Projekte
- Lernende Stadt
Digital „Vor Ort“